Aeberli bis Zellweger sind Famliliennamen, welche den Ursprung in der Gemeinde Dürnten haben oder dort vor Jahrhunderten eingebürgert wurden. Hier ein paar Hintergrundinformationen zu den am häufigsten vorkommenden Familiennamen in Dürnten:
Aeberli
heutige Bürgerorte: Äugst am Albis, Bonstetten, Dürnten, Erlenbach, Hombrechtikon, Männedorf, Uster
erste Nennung des Namens: 1370 Eberly in Zürich-Linden
Bedeutung: Verkleinerungsform von Eberhard
Ambühl
heutige Bürgerorte: Dürnten
erste Nennung des Namens: Adelheit quondam Alberti an dem Bule1269 in Dietikon
Bedeutung: nach dem ursprünglichen Wohnsitz an einem Bühl (Hügel, Büeler)
Baumann
einige der heutigen Bürgerorte: Bubikon, Gossau, Grüningen, Hirzel, Hütten, Langnau a.A., Wald, Wollishofen
erste Nennung des Namens: H. dictus Bumann 1275 in Rudolfingen (Trüllikon)
Bedeutung: Bauer, Lehenmann, Pächter eines Bauerngutes, in Weingegenden auch Rebmann
Brändli
heutige Bürgerorte: Bubikon, Dürnten, Horgen, Illnau, Lindau, Männedorf, Meilen, Regensdorf, Rorbas, Stäfa, Thalwil, Uetikon am See, Wädenswil, Wald
erste Nennung des Namens: Cunr dictus Brendli de Lo/iwintal 1275 in Konstanz (Baden D)
Bedeutung: nach einem Ortsteil Brand oder Brändli, Brandstelle, Rodung
Buchmann
heutige Bürgerorte: Affoltern a.A., Bäretswil, Dürnten, Egg, Gossau, Hinwil, Hombrechtikon, Maschwanden, Mettmenstetten
erste Nennung des Namens: Hensli Buchmann 1406 in Hauptikon (Kappel a.A.)
Bedeutung: von einem der häufigen Ortsnamen Buch/Buchen/Buechenwald, gebildet mit dem Gattungswort -mann
Bünzli
heutige Bürgerorte: Bäretswil, Dübendorf, Dürnten, Fehraltorf, Hittnau, Lindau, Maur, Russikon, Uster, Volketswil, Weisslingen, Wildberg
erste Nennung des Namens: Jo(hans) von Bintz um 1350 in Zollikon
Bedeutung: 1. nach der Herkunft von einem Ort Binz (Maur); 2. nach dem Wohnort bei Binsen, bei einem Riedgebiet. Die Bezeichnung für einen "Spiessbürger" kommt erst im 20. Jahrhundert auf und rührt vielleicht von der Figur der Züs Bünzlin in Gottfried Kellers "Drei gerechten Kammachern" her.
Egli
einige der heutigen Bürgerorte: Affoltern a.A., Bäretswil, Bauma, Dürnten, Gossau, Grüningen, Herrliberg, Hinwil, Uster, Zell
erste Nennung des Namens: Cunradus Eglinus (von Konstanz) 1244 in Winterthur
Bedeutung: im Mittelalter ausserordentlich beliebter und verbreiteter Rufname; Kurzform zu Eglolf
Gubelmann
heutige Bürgerorte: Dürnten, Gossau, Hombrechtikon, Wetzikon
erste Nennung des Namens: Johannes Gubelmann 1387 in Dürnten
Bedeutung: Wohnsitzbezeichnung nach einem der nicht seltenen Gubel im Zürcher Oberland
Heusser
einige der heutigen Bürgerorte: Bubikon, Dürnten, Illnau, Richterswil, Russikon, Seegräben, Uster
erste Nennung: Albert Hüser de Uffenau vor 1415 in Freienbach SZ
Bedeutung: munter, frech; Häuser fgl. Hüsser
Holder
heutige Bürgerorte: Dürnten, Gossau
erste Nennung: Stephan Holder, Kaplan 1472 in Lindau (Bayern)
Bedeutung: hold, freundlich
Honegger
heutige Bürgerorte: Bubikon, Bäretswil, Dürnten, Elsau, Hinwil, Hombrechtikon, Rüti, Stäfa, Wald
erste Nennung: bruder Hainrich in Honegge 1328 in Eschenbach SG
Bedeutung: nach der Herkunft vom Hof Honegg (Eschenbach SG) oder vom abgegangenen Hof Hanegg bei Griesenberg (Amlikon TG)
Hotz
einige der heutigen Bürgerorte: Adliswil, Bäretswil, Dürnten, Hottingen, Oberrieden, Uster, Wädenswil, Wetzikon
erste Nennung: Hozcen Ien 1217 in Stäfa
Bedeutung: nach der hinkenden Gangart (hoppeln, hüpfen, springen, humpeln)
Huber
einige der heutigen Bürgerorte: Äugst a.A., Bonstetten, Bubikon, Dürnten, Hirzel, Nürensdorf, Ossingen, Obfelden, Rifferswil, Stäfa, Thalheim an der Thur, Wiedikon, Zürich
erste Nennung: dictus Hubere 1265 in Otelfingen
Bedeutung: Inhaber einer Hube, Erblehenbauer; eine huobe umfasste einen Hof und soviel Land, als für den Bedarf einer Familie nötig war, je nach Bodenbeschaffenheit 30 bis 50 Jucharten
Hüni
einige der heutigen Bürgerorte: Dürnten, Horgen, Rüschlikon
erste Nennung: scultetus Scafusensis dictus hune 1269 Kloster Rheinau
Bedeutung: 1. Kurzform zu einem mit Hun- beginnenden Rufnamen wie Hunbrecht/Hunfried; 2. Angehöriger eines östlichen Volkes, Hunne, Ungar; Hüne, Riese
Hürlimann
einige der heutigen Bürgerorte: Bäretswil, Berg am Irchel, Dürnten, Horgen, Richterswil, Wald
erste Nennung: Heini Hürnlimann alisa Wal 1919 in Wald; Johann Hürnlimann ab Orn 1429 in Dürnten
Bedeutung: nach dem Wohnort, dem Hof Hörnli (früher Hürnli, Hürndli) in der Gemeinde Hinwil
Kaspar
heutige Bürgerorte: Dürnten, Rüti, Wetzikon
erste Nennung: Hans Casper 1464 in Dinhard
Bedeutung: persisch kansbar "Schatzmeister", einer der heiligen Drei Könige, als Mohr dargestellt
Kunz
einige der heutigen Bürgerorte: Bachs, Bäretswil, Dürnten, Hittnau, Regensberg, Rüti, Wald, Wetzikon Wila
erste Nennung: Chunzen hus an der Schupfen 1292 in Zürich
Bedeutung: kühn, tapfer
Meier
einige der heutigen Bürgerorte: Adlikon, Dürnten, Fällanden, Hüntwangen, Neftenbach, Ottenbach, Rafz, Seen, Uster, Weiningen, Winterthur
erste Nennung: Heinricus villicus de superiori parte civitatis 1153 in Zürich; der Meyger nach 1264 in Winterthur
Bedeutung: major "der Höhere, Grössere"
Müller
einige der heutigen Bürgerorte: Bertschikon, Dättlikon, Dürnten, Kyburg, Langnau a.A., Rheinau, Steinmaur, Wangen, Zell, Zürich
erste Nennung: Rodolfus Molendinarius et frater ejus Rodolfus 1159 in Zürich
Bedeutung: die Verbreitung des Namens führt von den unzähligen Mühlen in Stadt und Land
Ottiker
heutige Bürgerorte: Dürnten, Sternenberg, Wetzikon
erste Nennung: Niclaus von Ottinchon (adlig) 1275 in Bubikon
Bedeutung: nach der Herkunft von Ottikon
Ringger
heutige Bürgerorte: Dürnten, Hausen a.A., Hirzel, Hombrechtikon, Horgen, Langau a.A., Niederglatt, Nürensdorf, Richterswil, Stallikon
erste Nennung: des Ringgers hofstat 1320 in Winterthur
Bedeutung: 1. Spangenmacher (rinke "Spange, Schnalle"); 2. Übername für einen Bauern; 3. Ring(g)er "Geschirrflicker"
Rüegg
einige der heutigen Bürgerorte: Buchs, Dürnten, Hinwil, Seegräben, Uster, Wetzikon, Wila, Wildberg
erste Nennung: quod colit Rud(olfus) filius meister Rudiges 1287 in Kloten
Bedeutung: Rüegge - Rüdiger war Taufname der Herren v. Werdegg und v. Bernegg die auf Alt Landenberg sassen
Schaufelberger
einige der heutigen Bürgerorte: Bäretswil, Bauma, Dürnten, Gossau, Hinwil, Stäfa, Thalheim an der Thur, Wetzikon
erste Nennung: H. Schufelberg 1331 in Fischenthal
Bedeutung: nach dem Wohnort, dem Weiler "Schaufelberg" (Hinwil)
Schmid
einige der heutigen Bürgerorte: Bertschikon, Dürnten, Grüningen, Illnau, Nürensdorf, Stäfa, Urdorf, Waltalingen, Wiesendangen
erste Nennung: Cunrat Faber de Bazzilsdorf 1252 in Bassersdorf
Bedeutung: nach dem Beruf, lat. faber - Goldschmid, Hufschmid
Schneider
einige der heutigen Bürgerorte: Bäretswil, Dürnten, Hinwil, Richterswil, Uster, Wädenswil, Wetzikon
erste Nennung: H. Sartar 1259 in Schaffhausen
Bedeutung: snidaere "Schneider, Kleidermacher, Schnitzer"
Schoch
heutige Bürgerorte: Bäretswil, Bauma, Dürnten, Elsau, Fischenthal, Obfelden, Ottenbach, Pfäffikon, Schlatt, Seegräben, Stallikon, Sternenberg, Weisslingen, Wila, Zell
erste Nennung: Schochinun gute ze in Wangen 1296/97
Bedeutung: schoche - aufgeschichteter Haufen Heu, Heuschober; Übername für einen Bauern - Schöchli
Stucki
heutige Bürgerorte: Dägerlen, Dürnten, Hinwil, Humlikon, Pfäffikon
erste Nennung: E., relicta C. dicti Stuki 1265 in Schöfflisdorf
Bedeutung: 1. stämmiger Mensch; 2. nach dem Wohnort bei einem (vielleicht seitab gelegnen) Stück Land; Gegenstand, Ding, Angelegenheit, Grundstück
Suter
einige der heutigen Bürgerorte: Affoltern a.A., Dürnten, Hausen a.A., Kappel a.A., Pfungen, Schönenberg, Thalwil, Wetzikon
erste Nennung: C. Sutaris 1278 in Bülach
Bedeutung: suter = Näher, Schneider, Schuhmacher
Vontobel
heutige Bürgerorte: Bauma, Dielsdorf, Dünten, Grüningen, Meilen, Neerach, Oetwil am See, Pfäffikon, Rüti, Wald
erste Nennung: Rudolf Vontobel 1324 in Wald
Bedeutung: im Staatsarchiv keine Erklärung vorhanden
Weber
einige der heutigen Bürgerorte: Affoltern bei Zürich, Dübendorf, Dürnten, Hittnau, Männedorf, Pfungen, Rüti, Stadel, Stallikon, Urdorf, Wald, Zumikon
erste Nennung: Chonradus Textor 1200 in Oberhasli
Bedeutung: Weber, lt. textor
Wild
heutige Bürgerorte: Bäretswil, Bubikon, Dietikon, Dürnten, Gossau, Grüningen, Hinwil, Hütten, Richterswil, Uster, Wädenswil, Wald, Wetzikon
erste Nennung: in Irgenhusen dicti Wilden vor 1307 in Pfäffikon
Bedeutung: Übername für einen leidenschaftlichen, fremdartigen, unheimlichen Menschen; wild, ungezähmt, unstet
Zellweger
heutige Bürgerorte: Dürnten, Grüningen
erste Nennung: Uli Zellweger, Landmann zu Appenzell 1435
Bedeutung: nach dem Wohnort am "Zellweg", dem Weg nach der Zelle des Abtes (Appenzell)